Hilfe, die Ohren meines Hundes stinken! Was könnte dahinterstecken?

Hilfe, die Ohren meines Hundes stinken! Was könnte dahinterstecken?

Du streichelst deinen Hund, beugst dich näher und dann – ein unangenehmer Geruch aus seinen Ohren! Keine Sorge, das ist gar nicht so selten. Aber was kann dahinterstecken, wenn die Ohren deines Hundes plötzlich seltsam riechen?

Schnuffel
Mögliche Ursachen für übel riechende Hundeohren

Der Geruch ist oft ein Zeichen dafür, dass im Ohr deines Hundes etwas nicht ganz stimmt. Hier sind die häufigsten Ursachen:

Hefe- oder bakterielle Infektionen:

Infektionen in den Ohren gehören zu den Hauptursachen für unangenehme Gerüche. Besonders feuchte oder wärmere Bedingungen im Ohr fördern das Wachstum von Hefe oder Bakterien.

Allergien:

Ja, Hunde können auch Allergien haben, die sich in Form von Haut- und Ohrproblemen zeigen. Eine allergische Reaktion kann zu vermehrter Schmutzbildung und einem unangenehmen Geruch führen.

Ohrmilben:

Diese kleinen Plagegeister machen es sich manchmal im Hundeohr gemütlich und sorgen dort für reichlich Juckreiz und üble Gerüche.

Anti Ohrmilben-Tropfen
Anti-Ohrmilben Tropfen

Fremdkörper:

Manchmal geraten kleine Partikel wie Gräser oder Samen in den Gehörgang. Das kann Entzündungen hervorrufen und den charakteristischen Geruch verursachen.

Wachsablagerungen und Feuchtigkeit:

Ein Übermaß an Ohrenschmalz oder Nässe – etwa nach dem Schwimmen – kann ebenfalls zu unangenehmen Gerüchen führen.

Ohrenpflege Tropfen
Ohrenpflege Tropfen

Wann solltest du zum Tierarzt?

Wenn du merkst, dass der Geruch nicht verschwindet oder dein Hund sich die Ohren kratzt und unruhig wirkt, ist der Gang zum Tierarzt der nächste Schritt. Der Tierarzt kann genau herausfinden, was den Geruch verursacht, indem er eine Probe nimmt und sie untersucht. Danach gibt’s die passende Behandlung – das kann ein Ohrreinigungsmittel sein, eine medizinische Salbe oder in seltenen Fällen ein kleiner Eingriff, wenn ein Fremdkörper entfernt werden muss.
Falls der Geruch trotz Behandlung anhält, kann es sinnvoll sein, die Ernährung deines Hundes zu überdenken, da bestimmte Futterzusätze das Risiko von Infektionen verringern können.

So reinigst du die Ohren deines Hundes richtig

Ohrenschmalz beim Hund zu entfernen, geht ganz einfach: Nimm einen Wattebausch und eine Lösung aus warmem Wasser mit ein wenig Wasserstoffperoxid. Diese Mischung nur außen anwenden und niemals in den Gehörgang einführen, um das Trommelfell zu schützen. Auch eine vom Tierarzt empfohlene Ohrreinigungslösung kann helfen, Ablagerungen sanft zu lösen.
Nach der Reinigung: Einfach die Ohren sanft massieren, um die Durchblutung zu fördern und deinem Hund eine kleine Entspannungsmassage zu gönnen. Sollte der Geruch dennoch bleiben – Tierarzt fragen und den vierbeinigen Freund verwöhnen lassen!

Schnuffel
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.